Liebe Gastflieger,
unser Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Flugsport zu fördern, Gastfreundschaften zu pflegen, den Kontakt zu anderen flugbegeisterten Vereinen aufrechtzuerhalten, höchste Sicherheit beim Fliegen zu gewährleisten und die Natur mit Rücksicht auf die Umwelt bewusst wahrzunehmen.
Es ist uns ein Anliegen, über unsere gut besuchte Homepage sowohl alte als auch neue Gäste anzusprechen und um Unterstützung für die Pflege und den Unterhalt unserer Fluggelände durch Tagesmitgliedschaften zu bitten.
Jedes Jahr verbessern wir unsere Fluggelände weiter. So haben wir beispielsweise an beiden Standorten jeweils eine Baumrettungsausrüstung angeschafft, einige Mitglieder des DFCI und die örtlichen Feuerwehren wurden in deren Nutzung geschult, neue Sitzgelegenheiten wurden gebaut und Wetterstationen installiert.
Die Mitglieder des DFCI engagieren sich intensiv, möchten jedoch auf Kontrollen verzichten. Daher bitten wir euch, die Gastflugtickets freiwillig und unaufgefordert über die Platform "FairFly" zu kaufen und via Paypal zu bezahlen und vor Start im jeweiligen Gelände einzuchecken.
Leider gibt es einige Unbelehrbare, die uns dazu veranlasst haben, eine Nachlösegebühr von 20 Euro zu erheben.
Bei Wiederholung wird der betroffene Pilot dem DHV gemeldet und erhält ein dauerhaftes Flugverbot in all unseren Geländen.
Wir möchten ausdrücklich betonen, dass diese Regelung aufgrund des Verhaltens einzelner Piloten eingeführt wurde.
Trotz dieser Maßnahmen wünscht Euch der DFCI wunderschöne, unvergessliche und vor allem unfallfreie Flüge in unseren Geländen.
Mit freundlichen Grüßen,
Die Vorstandschaft des DFCI
§ Allgemeine Regeln für das Befliegen der Gelände des DFCI e.V. §
-
Auf den Hangstartgeländen ist für Gäste ein B-Schein erforderlich
-
Gastpiloten dürfen nur mit einem B-Schein und einer gültigen Haftpflichtversicherung starten und bestätigen diese Voraussetzungen durch einen Eintrag in das entsprechende digitale Flugbuch (Fairfly)
-
Ausgenommen sind Schleppstarts in Schernfeld und Pollenfeld/Ätzleshofäcker
-
Mit dem 07.03.2025 tritt vorübergehend eine Ausnahmeregelung in Kraft:
Ab sofort gilt, bis auf Widerruf, eine Öffnung der Fluggelände Oberemmendorf und Obereichstätt für Piloten mit A-Schein. Allerdings muss der Gastpilot mit A-Schein zwingend vor Ort einen anwesenden “Paten” (aktiv fliegendes Vereinsmitglied des DFCI e.V.) haben. Zusammen mit diesem Flugpaten wird eine ausreichende und ordentliche Einweisung vorgenommen, die Besonderheiten vor Ort und in der Umgebung, und die aktuellen Wetterbedingungen besprochen. Der Flug des Gastpiloten findet eigenverantwortlich statt.
Diese Ausnahmeregelung hebt die bisherige Regelung, s.o., nicht auf, diese bleibt weiterhin bestehen. Es handelt sich hier um einen Probebetrieb für dieses Kalenderjahr 2025
-
Das Befliegen der Gelände ist Gästen nur mit einer gültigen Tagesmitgliedschaft gestattet (Fairfly)
-
Die Tagesmitgliedschaft muss vor dem Antritt des Fluges inklusive eines Eintrags in das digitale Flugbuch erworben werden
-
Mit der Tagesmitgliedschaft akzeptiert der Gastpilot alle Regeln und Hinweise des DFCI e.V.
-
Jeder Pilot startet grundsätzlich auf eigenes Risiko und muss sich vor dem Start selbst vom Zustand des jeweiligen Start- und Landeplatzes überzeugen. Diese sind landwirtschaftlich genutzte Flächen mit entsprechenden Unebenheiten und weisen während der Wachstumsphase unterschiedlich hohen Bewuchs auf
-
Datum, Name, Telefonnummer, Schirmmarke, -typ und -farbe müssen im digitalen Flugbuch eingetragen werden
-
Jeder Gastpilot ohne gültige Tagesmitgliedschaft erhält sofortiges Startverbot bis zur Zahlung einer Nachlösegebühr von 20 €
-
Gastpiloten dürfen nur in Anwesenheit mindestens eines Vereinsmitgliedes und nach einer Gelände- und Gefahreneinweisung starten
-
Die Hangflugregeln sind strikt zu beachten: Wer den Hang links hat, ist ausweichpflichtig
-
Jeder Pilot muss eine Rettungsleine griffbereit mitführen
-
Während eines Flugunfalls oder einer Baumrettung gilt ein Startverbot. Jegliche Piloten in der Luft müssen die Unfallzone sofort verlassen, um einen eventuellen Helikopteranflug nicht zu behindern
-
Jeder Pilot ist verpflichtet, kameradschaftliche Hilfe zu leisten
-
Solange ein gemeinsamer Flugbetrieb problematisch für Drachenflieger ist, besteht für Gleitschirme vorläufiges Startverbot
-
Jede Gastmitgliedschaft ist zeitlich begrenzt und kann bei Nichteinhaltung der Regeln noch am selben Tag entzogen werden – ein künftiges Flugverbot behalten wir uns vor
-
Parken: Bitte schaut euch den Parkplan auf unserer Infotafel an und haltet euch daran (siehe auch Website jeweiliges Fluggebiet)
-
Aufbau: Bitte am Aufbauplatz vollständig startfertig machen und erst dann zum Startplatz gehen
-
Vor dem Start: Bitte erst zum Starthang gehen, wenn ihr auch wirklich gleich startet
-
Flugbuch: Die Eintragung ins Flugbuch ist Pflicht (Fairfly)